Küchenlied

Küchenlied
Küchenlied,
 
populäre Liedform des 19. Jahrhunderts; entstammte in der Regel der bürgerlichen Salonsphäre (Salonmusik), für die es von zumeist zweit- oder drittrangigen Komponisten als Kunstlied im romantisierenden Volkston verfasst worden war. Dem entsprach ein sich in Teilen des mittleren Bürgertums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die Auswirkungen der kapitalistischen Industrialisierung ausbreitender Hang zum Sentimentalen. Bei diesen Liedern handelte es sich dann auch fast ausnahmslos um romantische Poesien voller Mondschein, Liebesschmerz und Nachtigallgesang, die in einem larmoyanten, leiernden Ton abgefasst waren. Sie wurden vom Dienstpersonal der bürgerlichen Haushalte aufgegriffen, daher die Bezeichnung, und wanderten über diesen Weg in die Kleinbürgerstuben und Hinterhöfe, wo sie die unerfüllten Sehnsüchte, aber auch Kümmernisse besonders des weiblichen Teils der Großstadtbevölkerung angesprochen haben müssen. Typische Beispiele sind die noch heute bekannten Lieder »Holde Gärtnersfrau« und »Mariechen saß weinend im Garten«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Küchenlied — Die Moritat ist die seit dem 19. Jahrhundert übliche, vermutlich von dem beim Singen langgezogenen Wort „Mordtat“ (Mo red tat) [1] abgeleitete Bezeichnung für ein balladenähnliches Bänkellied mit einer einfachen Melodie, das entsetzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritatensänger — Die Moritat ist die seit dem 19. Jahrhundert übliche, vermutlich von dem beim Singen langgezogenen Wort „Mordtat“ (Mo red tat) [1] abgeleitete Bezeichnung für ein balladenähnliches Bänkellied mit einer einfachen Melodie, das entsetzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter, der Mann mit dem Koks ist da (Falco) — Mutter, der Mann mit dem Koks ist da ist eine Single des österreichischen Musikers Falco aus dem Jahr 1995. Der Titel beruht auf dem gleichnamigen Alt Berliner Küchenlied Mutter, der Mann mit dem Koks ist da aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Claire Waldoff — (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chansonsängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Wortmann — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Kater Tom — Tom und Jerry ist eine Serie von 161 kurzen Zeichentrickfilmen, die von 1940 bis 1967 fürs Kino produziert wurden. Die meisten Folgen handeln vom Versuch des Katers Tom, die Maus Jerry zu fangen, wobei sich skurrile Verfolgungsjagden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritat — Moritatensänger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Moritat ist ein balladenähnliches Bänkellied mit einer einfachen Melodie, das entsetzliche Ereignisse und schaurige Verbrechen schildert und mit moralisierenden Worten endet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter, der Mann mit dem Koks ist da — Kohlenanlieferung Berlin, 2006 Mutter, der Mann mit dem Koks ist da ist der Titel eines Berliner Küchenliedes aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als noch Kohlenhändler die ofenbeheizten Haushalte einzeln gegen Barzahlung belieferten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olga von Roeder — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Treuenbrietzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”